Schulprofil

Ihre Ausbildung ist uns wichtig!
Daher verfolgen wir am Berufskolleg Humboldtstraße folgende Leitziele: Berufliche Kompetenz, Berufsfähigkeit, Sprachkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung,
Gesundheitsförderung, Teamentwicklung,
Interkulturelles Lernen, Gleichstellung.

Mehr Informationen

Bildungsangebote

Sie interessieren sich für die Ausbildung am Berufskolleg Humboldtstraße?
Unter der jeweiligen Abteilung finden Sie nähere Informationen zu unseren Bildungsgängen der Bereiche:

Agrarwirtschaft
Gesundheit und Soziales
Körperpflege
Textiltechnik und Bekleidung

Anmeldung

Sie möchten sich anmelden?
Ein Anmeldeformular finden Sie im Service-Bereich, nähere Informationen auf der jeweiligen Abteilungsseite. Die Anmeldung erfolgt für alle Bildungsgänge über Schulbewerbung.de, das Anmeldeportal der Stadt Köln. Für die Bewerbung ist die Einreichung der schriftlichen Unterlagen in einem persönlichen Beratungsgespräch an der Schule notwendig.

Schüleronline

Aktuelles

Berufskolleg Humboldtstrasse Köln Aula

Information, Beratung und Anmeldung zum Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

hiermit laden wir Sie zu unserem Anmelde- und Informationstag am
Samstag, 08.02.25 von 9:00 bis 13:00 Uhr an unsere beiden Standorte ein.

Sie können sich an unseren beiden Standorten für alle unsere vollzeitschulischen Bildungsgänge bewerben. Die jeweiligen Bildungsgänge und zugehörigen Standorte finden Sie weiter unten in diesem Text.

Eine Wegbeschreibung zum Standort Humboldtstraße finden Sie hier.

Eine Wegbeschreibung zum Standort Perlengraben finden Sie hier.

Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anreise.

!Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise!

Für eine Anmeldung ist ein persönliches Beratungsgespräch unbedingt notwendig.

Bitte buchen Sie Ihren Beratungstermin für Ihr Gespräch direkt hier.

An dem von Ihnen vereinbarten Termin informieren und beraten wir Sie in der Schule. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich auf dieser Homepage über unsere Bildungsgänge zu informieren:

Sie können sich vom 03.02. bis 14.03.25 für unsere Vollzeitbildungsgänge anmelden.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
über Ihr Interesse am Berufskolleg Humboldtstraße Köln freuen wir uns!

Bitte beachten Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Unterlagen unbedingt die folgende Checkliste, damit Ihre Bewerbung erfolgreich sein kann.

Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen bestehen aus:

Per E-Mail zugesandte Bewerbungen sind nicht gültig. Bitte senden Sie die vollständigen Anmeldeunterlagen für unsere Vollzeitbildungsgänge postalisch ohne Bewerbungsmappe oder Schnellhefter an eine der folgenden Adressen unserer Schulstandorte:

 

Bildungsgänge Bewerbungsunterlagen versenden an das …
Ausbildungsvorbereitung Berufskolleg Humboldtstraße

Humboldtstr. 41

50676 Köln

 

Internationale Förderklasse
Berufsfachschule Gesundheit Jahr 1
Berufsfachschule Gesundheit Jahr 2
Berufsfachschule Körperpflege Jahr 1
Berufsfachschule Körperpflege Jahr 2
Berufsfachschule Textiltechnik
und Bekleidung Jahr 1 und 2
Bekleidungstechnische/r Assistent/in:
2-jährige Form
Staatlich geprüfte/r Bekleidungstechnische/r Assistent/in:
3-jährige Form

 

Bildungsgänge Bewerbungsunterlagen versenden an das …
Zweijährige Berufsfachschule
Gesundheit und Soziales
Berufskolleg Humboldtstraße

Schulstandort Perlengraben

Perlengraben 101

50676 Köln

Berufliches Gymnasium Gesundheit
Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter*in
Staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in

Zukunft der Pferdewirtschaft – Azubis diskutieren mit Profis

Unter dem Motto „Wie können wir unsere Zukunft sichern?“ trafen sich am späten Nachmittag des 4. Novembers 2024 Ausbildende und Auszubildende der Pferdewirtschaft. Erstmalig wurde in diesem Rahmen zum gemeinsamen Austausch über die Zukunft des Berufs im Berufskolleg Humboldtstraße eingeladen.

Die Initiative für diese Veranstaltung fand seinen Ursprung in der gemeinsam mit der Zeitschrift Züchterforum durchgeführte Schulveranstaltung zur Kampagne #doitride. Es ist großes Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler, sich aktiv an der Zukunft ihres Berufs zu beteiligen. Dem im Rahmen der Qualitätsanalyse vor einem Jahr deutlich werdenden Wunsch nach mehr Zusammenarbeit und Austausch zwischen den Ausbildungsorten im Dualen System wurde mit diesem gelungenen Pilotprojekt Rechnung getragen.

Kurze Impulsvorträge von Auszubildenden des dritten Lehrjahres zu den Themen Mitarbeiterzufriedenheit, Qualität der Ausbildung, Reitsport im Wandel, Außendarstellung und dem Umgang mit Vorurteilen in allen Sparten des Berufs regten zu Gesprächen an. Reflektierte Darstellungen mit Perspektivwechseln und klaren Ideen zur Verbesserung des Pferdewohls machten deutlich, wie intensiv und tiefgründig sich die angehenden Pferdewirte und Pferdewirtinnen mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen.

Die angeregten Diskussionen und auch der Austausch der Ausbildenden untereinander rundeten den gelungenen Abend ab. Alle Beteiligten waren sich einig, einen regelmäßigen Austausch beizubehalten und auch in anderen Formaten weiterzuentwickeln.

Gute Ergebnisse beim Berufswettkampf der Pferdewirt-Azubis

Vom 27. bis 29. November 2024 fand im Landgestüt Warendorf der Bundesberufswettkampf für Deutschlands beste Pferdewirte und Pferdewirtinnen statt. Es wurde ein zweitägiger Wettkampf für die Fachrichtungen Pferdehaltung und Service, Klassische Reitausbildung sowie Pferdezucht ausgerichtet. Das Berufskolleg Humboldtstraße war mit drei Auszubildenden sowie der Lehrerin Ulrike Sahm-Lütteken als Mannschaftsführerin vertreten.

Insgesamt 40 Pferde und ebenso viele Auszubildende gaben unter den strengen Augen der Prüfer und Prüferinnen ihr Bestes und wurden am Nachmittag des zweiten Tages mit einer feierlichen Siegerehrung für ihre Mühen belohnt. Die Mannschaft Rheinland mit Nadja Losmann (BK Wesel, Klassische Reitausbildung), Samuel Zepter und Mara Reinhardt (beide Pferdehaltung und -Service) sowie Jenny Johnen (Pferdezucht) erreichte einen hervorragenden 7. Platz im Gesamtklassement. Weitere vordere Einzelplatzierungen in den allen Disziplinen rundeten die erfolgreichen Tage ab. Das Besondere dieses Wettbewerbs ist die Vielseitigkeit der Teilprüfungen. Vom Reiten übers Unterrichten bis zur Kundenberatung oder dem Vorführen eines Pferdes gab es auch eine zehnminütige Präsentationsaufgabe, in der Fachlichkeit und Mannschaftsgeist gleichermaßen bewertet wurden. Zufrieden und stolz kehrte die Mannschaft nach zwei erfüllten und lehrreichen Tagen im Warendorfer Landgestüt wieder zurück.
Mehr Informationen.

Pferdewirt-Azubis ganz vorn beim Nachwuchschampionat

Jedes Jahr verleiht der Rennsport für seine Aktiven die sehr begehrten Titel im Championat. Gezählt wird die Anzahl der Siege in allen in Deutschland gelaufenen Rennen des aktuellen Jahres.

Mit jeweils 20 Siegen liegen unsere beiden Nachwuchsreiter derzeit an der Spitze der Azubistatistik. Da es bei einem Gleichstand nach der Anzahl der zweiten Plätze in Rennprüfungen geht, liegt Senan Macredmond eine Nasenspitze vor Andrea Ricupa. Während Macredmond bereits knapp 165.000€ Gewinngeld für die Besitzer der von ihm gerittenen Pferde erzielte konnte, liegt Ricupa mit einer Gewinnsumme um 127.000€ nicht weit dahinter.

Da Andrea Ricupa noch bis Mitte des Jahres wegen eines Beinbruchs nicht reiten konnte, ist seine Leistung mit einer Siegquote von knapp 20% besonders hervorzuheben.

Die angehenden Berufsrennreiter lernen in Kölner Betrieben und werden im kommenden Jahr ihre Abschlussprüfung absolvieren. Der letzte Renntag ist am 29. Dezember und beide haben in ihren noch anstehenden Ritten zahlreiche Chancen auf weitere Siege fürs Championat.

In der Statistik der Berufsreiter liegen sie mit ihren Erfolgen in den TOP 15, davor finden sich mit Andrasch Starke (Rang 13), Sean Byrne (Rang 7) und Leon Wolff (Rang 3) weitere ehemalige Schüler unserer Schule.

Wir sind gespannt auf den Ausgang des Championats und halten unsere Daumen weiter gedrückt!
Mehr Informationen.

Englische Theatervorstellung ECHOES – the Loss of Lilly am BKH

Zum Schuljahresende besuchte bereits zum dritten Mal die Theatergruppe „The Phoenix Theatre“ unsere Schule und verwandelte die Aula in ein besonderes Theater. Das muttersprachliche Duo aus England, Sophie und Anthony, begeisterte Schüler*innen und Lehrkräfte mit ihrem Enthusiasmus und schauspielerischen Talent im Stück Echoes – the Loss of Lilly, in dem es um Mobbing im Internet geht.

Der Besuch war ein außergewöhnliches Erlebnis, da Schüler*innen nicht nur spontan und interaktiv in das Stück integriert wurden, sondern auch die englische Sprache außerhalb des Klassenzimmers erleben konnten.

Im Anschluss an die 60-minütige Vorstellung hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, den beiden native speakers Fragen aller Art zu stellen und somit ihre Englischkenntnisse in einem authentischen Rahmen anzuwenden. Diese wurden von den beiden Darstellern mit Charme und Professionalität bereitwillig beantwortet.

Besonderer Dank gilt dem Förderverein, der mit einer großzügigen Spende die gelungene Veranstaltung finanziert hat.

Digitales Modedesign mit der Software CLO3D

Ab dem Schuljahr 2024/25 erweitert das BKH das Bildungsangebot in der Abteilung Textiltechnik und Bekleidung um das Programm CLO3D. Dieses ermöglicht den Schüler*innen einen versierten Umgang mit neuester, digitaler Technik beim Entwerfen virtueller Kleidungsstücke für die Kollektionsgestaltung.

Die branchenspezifische Software bietet lebensechte 3D-Visualisierung textiler Produkte und macht damit unsere Absolvent*innen zu kompetenten Fachkräften am Puls der Zeit. Den Link zur Software finden Sie hier: CLO | 3D Fashion Design Software (clo3d.com)

Europawahl vom 06. bis 09.Juni 2024 … und erstmals ein Wahlrecht für junge Menschen ab 16 Jahren

Aber die Liste der Parteien ist lang. Wer soll meine Anliegen vertreten? Welche Partei hat welches Wahlprogramm? Wie läuft eine Wahl überhaupt ab?
Diese und viele andere Fragen stellen sich unsere Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr zum ersten Mal zur Wahl gehen können.
Daniel Geulen – Praktikant der Schulsozialarbeit – wollte diese Fragen beantworten und die Schülerschaft zum Nachdenken anregen. Wie stehe ich überhaupt zu den vielen wichtigen Themen? Was ist mir wichtig?
Also hat er an mehreren Tagen sowohl im Gebäude Humboldtstraße, als auch am Standort Perlengraben einen Stand aufgebaut und interessierte Schülerinnen und Schüler eingeladen, den wahl-o-mat zu bedienen und über den Verlauf der Wahl zu informieren.
Viele Schülerinnen und Schüler nahmen das Angebot war und es kam zu lebhaften Diskussionen…und ein Eis gab’s noch obendrauf.

Schulprojekt zur Mobbingprävention im Berufskolleg Humboldtstraße

Anfang des Schuljahres 2023/24 startete bei uns am Berufskolleg ein umfangreiches Projekt zum Thema Konflikte und Mobbing. In allen Schulen kommt es immer mal wieder zu schwierigen Situationen, die das Klassenklima gefährden und sowohl Schüler:innen als auch dem Lehrerkollegium Probleme verursachen. Wie kann man damit umgehen? Wie kann dem vorgebeugt werden?

Diese Fragen waren ein Anlass, um die Klassensprecher:innen zu informieren und zu sensibilisieren, denn Schülerinnen und Schüler bemerken als erste, wenn sich die Atmosphäre in der Klasse verändert und das Zusammensein und den Unterricht beeinträchtigen.

In allen vollzeitschulischen Klassen waren die insgesamt rund 70 Klassensprecherinnen und Klassensprecher eingeladen, sich an einem eintägigen Workshop mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Wichtige Fragen waren hier: Was ist ein Konflikt und was ist Mobbing? Wie kann es dazu kommen? Wie sind meine eigenen Erfahrungen? Was kann ich dem entgegensetzen? Wie funktioniert gewaltfreie Kommunikation?

Dank der Stiftungen „Wir helfen e.V.“ des Kölner Stadtanzeigers (https://www.wirhelfen-koeln.de/) , sowie dem Verein „Laachende Hätze e.V.“ (https://laachende-haetze.de/) und dem Sachgebiet Schulsozialarbeit im Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln konnten wir über den Verein „Fair.Stärken e.V.“ (https://fairstaerken.de/) , mit dem wir schon einige Jahre im Bereich Gewaltprävention zusammenarbeiten, den Sozialpädagogen und Deeskalationstrainer Sascha Ostrowski (https://www.saschaostrowski.de/) gewinnen, der mit den Schülerinnen und Schülern diesen Fragen mithilfe von Gesprächsrunden und Übungen auf den Grund ging.

Danke auch an das Lehrerkollegium und an die Schulleitung für die Unterstützung bei der Umsetzung!

Hier einige Impressionen und mehr dazu:

Eine ausgezeichnete Kooperation!

Das Berufskolleg Humboldtstraße gratuliert der Lindenburg Akademie der Uniklinik Köln herzlich zum zweiten Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“ des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT.
Wir freuen uns, dass die Kooperation der Pflegefachschule Lindenburg Akademie und der Abteilung für Gesundheit und Soziales des Berufskollegs Humboldtstraße für ihr Engagement im Bereich der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern durch diesen Preis gewürdigt wird.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflege aufzeigen und Orientierung in der Auswahl von Ausbildungsberufen oder einem dualen Studium in diesem spannenden und wachsenden medizinischen Berufsfeld zu bieten.
Die Kooperation mit der Lindenburg Akademie der Uniklinik Köln und die daraus erwachsenen Projekte sind ein erfolgreiches Beispiel für die Vernetzung von Schule und Wirtschaft. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, um so unsere Schülerinnen und Schülern auf ihrem individuellen Weg in das Berufsleben mit spannenden Projekten oder Praktika zu unterstützen und ihnen einen erfolgreichen Start in das Berufsleben zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie hier