Internationale Förderklasse Gesundheit und Körperpflege
Ausbildungskonzept
Im Hinblick auf die spätere Berufsausbildung legen wir Wert auf die Förderung und Entwicklung der Human- und Sozialkompetenz.
Migrantinnen und Migranten können ihre deutschen Sprachkenntnisse auf dem A1 und A2-Niveau des Europäischen Referenzrahmens durch eine intensive Sprachförderung erwerben. Im fachpraktischen und fachtheoretischen Unterricht erhalten sie einen Einblick in den Bereich Sozial- und Gesundheitswesen.
Das Praktikum kann in den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen oder im Bereich der Körperpflege absolviert werden.
Die Schüler/innen werden sozialpädagogisch begleitet und in ihrer Berufs- und Lebensplanung unterstützt.
Nach erfolgreichem Besuch der IFK kann der Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 erreicht werden.
Die Zielgruppe
Ausländische Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene mit geringen Deutschkenntnissen, die wenige Jahre in Deutschland sind und Interesse an Berufen in den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen oder Körperpflege haben.
Unterrichtsinhalte
Berufsbezogener Bereich
Erziehung und Soziales
Pflege und Gesundheit
Personal- und Arbeitsorganisation
Mathematik
Englisch
Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
Förderkurse Deutsch als Zweitsprache
(jeweils auf Niveau A1 und A2),
Förderkurs Mathematik
Aufnahme-/ Eingangsvoraussetzung
Dauer
1 Jahr
Praktika
3-wöchiges Betriebspraktikum
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
Ansprechpartner/innen: Christoph Baß, Theresa Kuß (Bildungsgangleitung)
Standort Gebäude Humboldtstraße
Humboldtstraße 41
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91683
f. +49 (0)221 221-91723
m.: bkh@stadt-koeln.de
Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.ki-koeln.de/kontaktl