Archive: Gesundheit
Gesundheit
Berufsfachschule Jahr 1 mit Sprachqualifizierung (HS10)
Berufsfachschule Jahr 1 Gesundheit mit Sprachqualifizierung (HS10)
Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 o. 10 oder Empfehlung der IFK
Ziel: berufliche Grundbildung und Hauptschulabschluss Klasse 10 / FOR / Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.
Die Zielgruppe
Ausländische Jugendliche und junge Erwachsene, die wenige Jahre in Deutschland sind, die Interesse an Sozial- und Gesundheitsberufen haben und für die zukünftige Berufsausbildung im Bereich Gesundheit einen weiteren Sprachaufbau benötigen.
Das Ausbildungskonzept
Im Hinblick auf die spätere Berufsausbildung legen wir Wert auf die Förderung und Entwicklung der Human- und Sozialkompetenz.
Praktika und Projekte geben die Möglichkeit, einzelne Bereiche aus der späteren Arbeitswelt kennen zu lernen.
Für Migrantinnen und Migranten, bei denen der Sprachstand für eine Ausbildung noch nicht ausreichend ist und die Interesse am Fachbereich Gesundheit haben, bieten wir diese speziell für sie eingerichtete Berufsfachschule (Jahr 1 und 2) für Gesundheit / Erziehung und Soziales mit Sprachqualifizierung an.
Schwerpunkte sind Medizinische Fachkunde und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache.
Die Jugendlichen erhalten eine fundierte berufliche Grundbildung und können je nach Eingangsvoraussetzung den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die FOR / Qualifikation für die gynmasiale Oberstufe erwerben.
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Bereich
• Deutsch/ Kommunikation
• Politik/ Gesellschaftslehre
• Religion
• Sport/ Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
• Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Berufsbezogener Bereich
• Lernfelder
◦ Betreuung und Pflege
◦ Laborarbeit und Verwaltung
Dazu gehören z.B.: die Vorbereitung auf die Pflege kranker, pflege- und unterstützungsbedürftiger
Menschen und einfache labortechnische Untersuchungen durchzuführen und auszuwerten.
• Mathematik
• Englisch
• Wirtschaftslehre
Dauer
1 Jahr
Praktika
3-wöchiges Betriebspraktikum
Förderung
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen sind BaFöG-Anfragen beim Amt für Ausbildungsförderung möglich.
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Die Anmeldung ist zwischen dem 1. und 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Terminabsprachen für eine persönliche Anmeldung sind montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr erwünscht.
Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
Ansprechpartnerin: Frau Schröder
Standort: Gebäude Humboldtstraße
Humboldtstraße 41
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91683
f. +49 (0)221 221-91723
m.: sekretariat@berufskolleg-humboldtstr.de
bggsq@berufskolleg-humboldtstr.de
info@berufundsprache.de
Berufsfachschule Jahr 2 Gesundheit (FOR)
Berufsfachschule Jahr 2 Gesundheit (FOR)
Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Ziel: berufliche Grundbildung und FOR / Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
Ausbildungskonzept
Die Berufsfachschule Jahr 2 für Gesundheit / Erziehung und Soziales vermittelt eine berufliche Grundbildung und bereitet auf Ausbildungsberufe im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen vor.
Ein hoher Anteil an fachpraktischem Unterricht, Projekte und Betriebspraktika vermitteln Grundkenntnisse und führen die Schülerinnen und Schüler in typische Handlungssituationen des Berufsfeldes ein. Besondere Angebote im Differenzierungsbereich erweitern und vertiefen die Unterrichtsinhalte. Als Vorbereitung auf die späteren beruflichen Anforderungen legen wir besonderen Wert auf die Förderung von Sozial- und Humankompentenzen.
Bei erfolgreichem Abschluss des Bildungsganges erhalten die Schülerinnen und Schüler die berufliche Grundbildung und Fachoberschulreife / Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsberuf im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen anstreben und ihre schulischen Kenntnisse verbessern und erweitern möchten, um eine gute Basis für den Start ihrer Ausbildung zu legen.
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Bereich
• Deutsch/Kommunikation
•Politik/Gesellschaftslehre
•Religion
•Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Bereich
•Lernfelder
◦ Betreuung und Pflege
Dazu gehören z.B. die Vorbereitung auf die Pflege, Versorgung und Mobilisierung kranker, pflege- und unterstützungsbedürftiger Menschen, Erste-Hilfe-Kurs, Themen der Ernährungslehre
◦ Laborarbeit und Verwaltung
Dazu gehören z.B. labortechnische Untersuchungen, Bedienung von Instrumenten und Geräten, Hygienemaßnahmen, Einführung in Textverarbeitung und Büroorganisation, Dokumentation von medizinischen Daten
•Mathematik
•Wirtschaftslehre
•Englisch
Differenzierungsbereich
• Pflege
Aufnahme-/ Eingangsvoraussetzung
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Dauer
1 Jahre
Praktika
2-wöchiges Betriebspraktikum
Förderung
Aufgrund des Bundesausbildungsförderungsgesetzes
(Bafög) kann Schülerinnen und Schülern bei Vorliegen der Voraussetzungen Ausbildungsförderung gewährt
werden.
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Die Anmeldung ist zwischen dem 1. und 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Terminabsprachen für eine persönliche Anmeldung sind montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr erwünscht.
Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
Ansprechpartnerin: Frau Schröder
Standort Gebäude Humboldtstraße
Humboldtstraße 41
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91683
f. +49 (0)221 221-91723
m.: sekretariat@berufskolleg-humboldtstr.de
Berufsfachschule mit Sprachqualifizierung (HS10/FOR)
Berufsfachschule Jahr 1 mit Sprachqualifizierung
Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 |
Berufsfachschule Jahr 2 mit Sprachqualifizierung
Ziel: FOR/ Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe |
Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter/in
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung oder ein Hochschulstudium im Bereich Sport oder Sozial- und Gesundheitswesens anstreben.
Voraussetzung: Fachoberschulreife mit Qualifikation zum Besuch der gymnasislen Oberstufe bzw. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe/ Versetzung in die Einführungsphase.
Ausbildungskonzept
Der Bildungsgang Allgemeine Hochschulreife (Sport, Biologie/Freizeitsportleiter/in) bereitet vor auf eine weitere berufliche Qualifizierung in den Bereichen
Sport und Fitness (z.B. Sportvereine)
Gesundheitswesen (z.B. Vorsorge- u.Rehabilitationskliniken)
Sozialwesen (z.B. Heime mit Sportangeboten)
Es wird besonderer Wert sowohl auf die Vermitlung von wissenschaftsorientierter Fachkompetenz als auch auf die Förderung der Human- und Sozialkompetenz gelegt.
Der Bildungsgang ermöglicht ein Studium an Universitäten und Gesamthochschulen und legt gute Grundlagen, z.B. in den Fachrichtungen Sport, Sportmedizin, Lehramt Sport/ Biologie oder Sonderpädagogik.
Unterrichtsinhalte
Berufsbezogener Bereich
Leistungskurse
Sport
Biologie
Grundkurse
Erziehungswissenschaften
Didaktik und Methodik
Mathematik
Englisch
Zweite Fremdsprache
Berufsübergreifender Bereich
Grundkurse
Deutsch
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Religionslehre
Differenzierungsbereich
Wahlfächer
Aufnahme-/ Eingangsvoraussetzung
Fachoberschulreife mit Qualifikation
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Versetzung in die Einführungsphase
Dauer
3 Jahre
Praktika
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 fortlaufend eine Unterrichtseinzeit (z.B. in Vereinen) pro Woche.
Förderung
Aufgrund des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) kann Schülerinnen und Schülern bei Vorliegen der Voraussetzungen Ausbildungsförderung gewährt werden.
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Die Anmeldung ist zwischen dem 1. und 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Terminabsprachen für eine persönliche Anmeldung sind montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr erwünscht.
Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
Ansprechpartner: Herr Turk
Standort Gebäude Humboldtstraße
Humboldtstraße 41
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91683
f. +49 (0)221 221-91723
m.: sekretariat@berufskolleg-humboldtstr.de
Internationale Förderklasse
Internationale Förderklasse Gesundheit und Körperpflege
Ausbildungskonzept
Im Hinblick auf die spätere Berufsausbildung legen wir Wert auf die Förderung und Entwicklung der Human- und Sozialkompetenz.
Migrantinnen und Migranten können ihre deutschen Sprachkenntnisse auf dem A1 und A2-Niveau des Europäischen Referenzrahmens durch eine intensive Sprachförderung erwerben. Im fachpraktischen und fachtheoretischen Unterricht erhalten sie einen Einblick in den Bereich Sozial- und Gesundheitswesen.
Die Schüler/innen werden sozialpädagogisch begleitet und in ihrer Berufs- und Lebensplanung unterstützt.
Nach erfolgreichem Besuch der IFK kann über eine Empfehlung die Berufsfachschule Jahr 1 besucht werden und dort der HS-Abschluss nach Klasse 10 erworben werden.
Die Zielgruppe
Ausländische Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene mit geringen Deutschkenntnissen, die wenige
Jahre in Deutschland sind und Interesse an Berufen in den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen oder
Körperpflege haben.
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch als Zweitsprache
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Bereich
Gesundheit und Ernährung
Mathematik
Differenzierungsbereich
Datenverarbeitung
Aufnahme-/ Eingangsvoraussetzung
ohne Hauptschulabschluss oder
Hauptschulabschluss oder
Fachoberschulreife (FOR)
Dauer
1 Jahr
Praktika
3-wöchiges Betriebspraktikum
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Die Anmeldung erfolgt über das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Köln,
Kleine Sandkaul 5 50667 Köln, t. +49 (0)221 / 221-29292.
Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
Ansprechpartner/innen: Herr Stäbler, Frau Vörckel (Dipl.-Sozialpädagogin)
Standort Gebäude Humboldtstraße
Humboldtstraße 41
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91683
f. +49 (0)221 221-91723
m.: sekretariat@berufskolleg-humboldtstr.de
Weitere Informationen finden Sie unter
Berufsfachschule Jahr 2 mit Sprachqualifizierung (FOR)
Berufsfachschule Jahr 2 mit Sprachqualifizierung (FOR)
Voraussetzung: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 o. 10 oder Empfehlung der IFK
Ziel: berufliche Grundbildung und Hauptschulabschluss Klasse 10 / FOR / Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.
Die Zielgruppe
Ausländische Jugendliche und junge Erwachsene, die wenige Jahre in Deutschland sind, die Interesse an Sozial- und Gesundheitsberufen haben und für die zukünftige Berufsausbildung im Bereich Gesundheit einen weiteren Sprachaufbau benötigen.
Das Ausbildungskonzept
Im Hinblick auf die spätere Berufsausbildung legen wir Wert auf die Förderung und Entwicklung der Human- und Sozialkompetenz.
Praktika und Projekte geben die Möglichkeit, einzelne Bereiche aus der späteren Arbeitswelt kennen zu lernen.
Für Migrantinnen und Migranten, bei denen der Sprachstand für eine Ausbildung noch nicht ausreichend ist und die Interesse am Fachbereich Gesundheit haben, bieten wir diese speziell für sie eingerichtete Berufsfachschule (Jahr 1 und 2) für Gesundheit / Erziehung und Soziales mit Sprachqualifizierung an.
Schwerpunkte sind Medizinische Fachkunde und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache.
Die Jugendlichen erhalten eine fundierte berufliche Grundbildung und können je nach Eingangsvoraussetzung den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die FOR / Qualifikation für die gynmasiale Oberstufe erwerben.
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/ Kommunikation
Politik/ Gesellschaftslehre
Religion
Sport/ Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Berufsbezogener Bereich
Lernfelder
Betreuung und Pflege
Laborarbeit und Verwaltung
Dazu gehören z.B.: die Vorbereitung auf die Pflege kranker, pflege- und unterstützungsbedürftiger Menschen und einfache
labortechnische Untersuchungen durchzuführen und auszuwerten.
Mathematik
Englisch
Wirtschaftslehre
Dauer
1 Jahr
Praktika
3-wöchiges Betriebspraktikum
Förderung
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen sind BaFöG-Anfragen beim Amt für Ausbildungsförderung möglich.
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Die Anmeldung ist zwischen dem 1. und 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Terminabsprachen für eine persönliche Anmeldung sind montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr erwünscht.
Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
Ansprechpartnerin: Frau Schröder
Standort: Gebäude Humboldtstraße
Humboldtstraße 41
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91683
f. +49 (0)221 221-91723
m.: sekretariat@berufskolleg-humboldtstr.de
Berufsfachschule Jahr 1 Gesundheit (HS10)
Berufsfachschule
Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Ziel: berufliche Grundbildung und Hauptschulabschluss Klasse 10
Ausbildungskonzept
Die Berufsfachschule für Gesundheit / Erziehung und Soziales vermittelt eine berufliche Grundbildung und legt Grundlagen für Ausbildungsberufe im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen.
Ein hoher Anteil an fachpraktischem Unterricht, Projekte und ein Betriebspraktikum führen die Schülerinnen und Schüler in typische Handlungssituationen des Berufsfeldes ein.
Als Vorbereitung auf die späteren beruflichen Anforderungen legen wir besonderen Wert auf die Förderung von Sozial- und Humankompentenzen.
Daneben haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben.
Die Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsberuf im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen anstreben und eine gute Basis für den Start ihrer Ausbildung legen wollen.
Unterrichtsinhalte
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation
Politik/Gesellschaftslehre
Religion
Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Bereich
Lernfelder
Betreuung und Pflege
Dazu gehören z.B.die Vorbereitung auf die Pflege, Versorgung und Mobilisierung kranker, pflege-
und unterstützungsbedürftiger Menschen, Erste-Hilfe-Kurs, Themen der Ernährungslehre.
Laborarbeit und Verwaltung
Dazu gehören z.B. labortechnische Untersuchungen, mikroskopische Untersuchungen,
Hygienemaßnahmen, Einführung in Textverarbeitung
und Büroorganisation.
Mathematik
Wirtschaftslehre
Englisch
Differenzierungsbereich
Pflege
2. Fremdsprache
Aufnahme-/ Eingangsvoraussetzung
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Dauer
1 Jahr
Praktika
3-wöchiges Betriebspraktikum
Förderung
Aufgrund des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) kann Schülerinnen und Schülern bei Vorliegen der Voraussetzungen Ausbildungsförderung gewährt werden.
Kontakt
Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Die Anmeldung ist zwischen dem 1. und 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Terminabsprachen für eine persönliche Anmeldung sind montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr erwünscht.
Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.
Ansprechpartnerin: Frau Schröder
Standort Gebäude Humboldtstraße
Humboldtstraße 41
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91683
f. +49 (0)221 221-91723
m.: sekretariat@berufskolleg-humboldtstr.de