Berufsfachschule Jahr 1 Gesundheit (HS10)

bgg-sq-1 bgg-sq-2 bgg-sq-2 bgg-sq-1

Berufsfachschule

Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Ziel: berufliche Grundbildung und Hauptschulabschluss Klasse 10

Ausbildungskonzept

Die Berufsfachschule für Gesundheit / Erziehung und Soziales vermittelt eine berufliche Grundbildung und legt Grundlagen für Ausbildungsberufe im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen.

Ein hoher Anteil an fachpraktischem Unterricht, Projekte und ein Betriebspraktikum führen die Schülerinnen und Schüler in typische Handlungssituationen des Berufsfeldes ein.
Als Vorbereitung auf die späteren beruflichen Anforderungen legen wir besonderen Wert auf die Förderung von Sozial- und Humankompentenzen.
Daneben haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erwerben.

Die Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsberuf im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen anstreben und eine gute Basis für den Start ihrer Ausbildung legen wollen.

Unterrichtsinhalte

Berufsübergreifender Bereich

Deutsch/Kommunikation
Politik/Gesellschaftslehre
Religion
Sport/Gesundheitsförderung

Berufsbezogener Bereich

Lernfelder
Betreuung und Pflege
Dazu gehören z.B.die Vorbereitung auf die Pflege, Versorgung und Mobilisierung kranker, pflege-
und unterstützungsbedürftiger Menschen, Erste-Hilfe-Kurs, Themen der Ernährungslehre.
Laborarbeit und Verwaltung
Dazu gehören z.B. labortechnische Untersuchungen, mikroskopische Untersuchungen,
Hygienemaßnahmen, Einführung in Textverarbeitung
und Büroorganisation.
Mathematik
Wirtschaftslehre
Englisch

Differenzierungsbereich

Pflege
2. Fremdsprache

Aufnahme-/ Eingangsvoraussetzung

Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Dauer

1 Jahr

Praktika

3-wöchiges Betriebspraktikum

Förderung

Aufgrund des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) kann Schülerinnen und Schülern bei Vorliegen der Voraussetzungen Ausbildungsförderung gewährt werden.

Kontakt

Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Die Anmeldung ist zwischen dem 1. und 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Terminabsprachen für eine persönliche Anmeldung sind montags bis freitags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr erwünscht.
Wir freuen uns, Sie bald kennen zu lernen.

Ansprechpartnerin: Frau Schröder
Standort Gebäude Humboldtstraße
Humboldtstraße 41
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91683
f. +49 (0)221 221-91723
m.: sekretariat@berufskolleg-humboldtstr.de

Ausbildungsvorbereitung Teilzeit

Berufsvorbereitende Bildungsgänge (Arbeitsvorbereitung Teilzeit)

Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz erhalten haben, nehmen oftmals an berufsvorbereitenden Maßnahmen teil.
Diese Maßnahmen werden von unterschiedlichen Trägern durchgeführt. Im Rahmen dieser Maßnahmen werden vorbereitende berufsrelevante Kenntnisse vermittelt. Dies geschieht durch Unterweisungen bei dem Maßnahmeträger selbst und durch begleitete Praktika in Betrieben. Da Jugendliche in dieser Zeit noch berufsschulpflichtig sind, besuchen sie an einem Tag in der Woche ein Berufskolleg.
Für die Berufsfelder Körperpflege, Textil- und Bekleidungstechnik, Agrarwirtschaft und Sozial- und Gesundheitswesen findet der Unterricht an unserem Berufskolleg statt.
Dabei arbeiten wir eng mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Träger zusammen, so dass bestehende Fragen schnell geklärt und eventuelle Probleme sehr zeitnah gemeinsam gelöst werden können.
Für viele Jugendliche, die diese Maßnahmen erfolgreich durchlaufen haben, bieten sich dann Möglichkeiten, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsverhältnis

Schüler und Schülerinnen ohne Ausbildungsverhältnis (Arbeitsvorbereitung Vollzeit)

Nach der Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I beginnt die Pflicht zum Besuch der Berufsschule oder eines anderen Bildungsganges des Berufskollegs oder einer anderen Schule der Sekundarstufe II.

Für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis dauert die Schulpflicht bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem sie das achtzehnte Lebensjahr vollenden.

Schülerinnen und Schüler, die keinen Ausbildungsplatz haben und die nicht in Maßnahmen (Grundausbildungslehrgänge und Förderlehrgänge) vom Landesarbeitsamt zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung für berufsschulpflichtige Jugendliche eingebunden sind, werden am Berufskolleg Humboldtstraße in der Klasse der Ausbildungsvorbereitung beschult.

Hier werden Grundkenntnisse aufgearbeitet und vertieft und Fertigkeiten in den Bereichen Gesundheit, Körperpflege und Textil erarbeitet.

Der Schulunterricht findet an zwei Tagen pro Woche statt. An drei weiteren Tagen ist die Absolvierung eines dauerhaften Praktikums in einem der genannten Fachbereiche verpflichtend. Geeignete Praktikumsbetriebe sind solche, deren Betriebsort im Stadtgebiet Köln ligt und die in einem anerkannten Ausbildungsberuf der o.g. Fachbereiche ausbilden dürfen. Die tägliche Arbeitszeit im Berieb beträgt 8 Stunden. Das Praktikum ist schulisch begleitet.

Die Zuweisung in diese Klasse erfolgt in der Regel durch das Schulverwaltungsamt oder das Berufskolleg.

Schuhmacher/in

gesundheit_wasserball_250 gesundheit_gyf_hochsprung_250 gesundheit_tischtennis_250 gesundheit_gyf_fussball_250

Berufsschule Schuhmacher/in

Arbeitsbereich
Auch wenn bedingt durch den technischen Fortschritt die Fertigung von Schuhen stark industriell beeinflusst ist, ist die Arbeit des Schuhmachers weiterhin von großer Bedeutung.
Schuhe werden individuell umgearbeitet und instand gesetzt. Zudem ist der „Schuh nach Maß“ immer noch die Spitzenleistung meisterlicher Handwerksarbeit.
So lassen sich die Aufgaben des Schuhmachers/ der Schuhmacherin von heute in folgende Gebiete einteilen:

      • Anfertigung von Maßschuhen, auch in Unter- und Übergrößen, Instandsetzung und Erneuerung von Schuhen aller Art und Lederwaren,  individuelle Umarbeitung von Schuhen aus der Serienfertigung,
      • Einarbeitung von Fußstützen und -bettungen in Schuhen aller Art zur Verbesserung des Geh- und Stehvermögens, sowie fußgerechte Zurichtungen an Konfektionsschuhen:
        – Anfertigung von losen Fußbettungen
        – Außen- oder Innenranderhöhungen an Sohle und Absatz
        – Ausgleich einer Beinlängendifferenz
        – Absatzerhöhung
        – Kappenausnehmung und Polsterung bei Fersensporn
        – Fersenteilausnehmung und Polsterung bei Fersensporn
        – Pufferabsatz und Absatzänderung
      • Auf- und Umfärben von Schuhen und Lederwaren

Aufnahmevoraussetzung
Berufsausbildungsvertrag

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Sie erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildungszeit kann verkürzt werden. Die Bedingungen für eine Verkürzung erfragen Sie bitte bei der Handwerkskammer zu Köln.
Weitere Informationen: http://www.hwk-koeln.de und http://www.berufsinfo.org/Berufe

Abschlüsse

• Abschlussprüfung
• Berufsschulabschluss *1
• Fachoberschulreife *2

*1 Berufsschüler/innen können den Berufsschulabschluss erwerben, wenn sie den Bildungsgang erfolgreich durchlaufen haben. Sie erhalten dann ein Abschlusszeugnis, wenn nicht mehr als ein Fach mit mangelhaft bewertet worden ist. Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I (10a) gleichwertig.

*2 Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei einem Notendurchschnitt von 3,0 im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich und dem Nachweis von 80 Stunden qualifizierendem Englischunterricht die Fachoberschulreife zu erlangen. Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 wird die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe vergeben.

Berufsschulzeiten

Ein Berufsschultag pro Woche über die gesamte Ausbildungszeit und zusätzlich ein zweiter Berufsschultag im zweiten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres sowie im zweiten Ausbildungsjahr.

Unterrichtszeit: 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Unterrichtsort: Außenstelle Perlengraben 101, D-Trakt

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich

Kundenberatung
Schuhherstellung
Schuhbearbeitung
Fremdsprachliche Kommunikation
Wirtschafts- und Betriebslehre

Berufsübergreifender Lernbereich

Deutsch/Kommunikation
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre
Religionslehre

Differenzierungsbereich

Technische Kommunikation

Kontakt

Ansprechpartnerin: Frau Schröder
Berufsschule Gesundheit
Standort: Gebäude Perlengraben
Perlengraben 101
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91447
f. +49 (0)221 221-91852
m.: sek-perl@berufskolleg-humboldtstr.de

Orthopädieschuhmacher/in

gesundheit_wasserball_250 gesundheit_gyf_hochsprung_250 gesundheit_tischtennis_250 gesundheit_gyf_fussball_250

Berufsschule Orthopädie-Schuhmacher/in

Arbeitsbereich
Der Beruf des Orthopädieschuhmachers/der Orthopädieschuhmacherin gehört zu den medizinischen Handwerksberufen.
In Zusammenhang mit dem behandelnden Facharzt entwickelt der Orthopädieschuhmacher/ die Orthopädieschuhmacherin orthopädische Versorgungen für Fuß und Unterschenkel.
Die Beratung des Kunden und die enge Zusammenarbeit mit dem Facharzt – oder mit dem Rehabilitationsteam – erfordern, neben der Freude am handwerklichen Arbeiten, medizinisches Wissen und psychologisches Einfühlungsvermögen.
Sowohl im Rahmen der Behandlung von vorliegenden Krankheiten als auch bei der vorbeugenden Versorgung, z.B. von Sportlern, müssen Werkstoffe und Versorgungsmethoden individuell ausgewählt und angefertigt werden.
So fertigt der Orthopädieschuhmacher orthopädische Maßschuhe oder orthopädische Zurichtungen an Konfektionsschuhen an.
Ebenso gehört die Herstellung und Anpassung von Orthesen oder Fußprothesen zu seinem Arbeitsbereich.

Aufnahmevoraussetzung
Berufsausbildungsvertrag

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre. Sie erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildungszeit kann verkürzt werden. Die Bedingungen für eine Verkürzung erfragen Sie bitte bei der Industrie- und Handelskammer IHK Köln bzw. Handwerkskammer zu Köln.
Weitere Informationen: http://www.hwk-koeln.de und http://www.berufsinfo.org/Berufe

 Abschlüsse

• Abschlussprüfung
• Berufsschulabschluss *1
• Fachoberschulreife *2

*1 Berufsschüler/innen können den Berufsschulabschluss erwerben, wenn sie den Bildungsgang erfolgreich durchlaufen haben. Sie erhalten dann ein Abschlusszeugnis, wenn nicht mehr als ein Fach mit mangelhaft bewertet worden ist. Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I (10a) gleichwertig.

*2 Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei einem Notendurchschnitt von 3,0 im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich und dem Nachweis von 80 Stunden qualifizierendem Englischunterricht die Fachoberschulreife zu erlangen. Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 wird die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe vergeben.

Berufsschulzeiten

Ein Berufsschultag pro Woche über die gesamte Ausbildungszeit und zusätzlich ein zweiter Berufsschultag im zweiten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres sowie im zweiten Ausbildungsjahr.

Unterrichtszeit: 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Unterrichtsort: Außenstelle Perlengraben 101, D-Trakt

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich:

Kundenkommunikation und -service
Schuhanalyse und Bauteilarbeiten
Schuhtechnik
Orthetik
Fremdsprachliche Kommunikation
Wirtschafts- und Betriebslehre

Berufsübergreifender Lernbereich:

Deutsch / Kommunikation
Politik / Gesellschaftslehre
Sport- und Gesundheitsförderung
Religionslehre

Differenzierungsbereich:

Pathophysiologie

Kontakt

Ansprechpartnerin: Frau Schröder
Berufsschule Gesundheit
Standort: Gebäude Perlengraben
Perlengraben 101
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91447
f. +49 (0)221 221-91852
m.: sek-perl@berufskolleg-humboldtstr.de

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

gesundheit_wasserball_250 gesundheit_gyf_hochsprung_250 gesundheit_tischtennis_250 gesundheit_gyf_fussball_250

Berufsschule Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Arbeitsgebiet

Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in Schwimm- und Freizeitbädern. Ihr Arbeitsgebiet umfasst hauptsächlich die Organisation und Beaufsichtigung des Badebetriebes, die Besucherbetreuung, das Erteilen von Schwimmunterricht, die Steuerung und Kontrolle technischer Abläufe sowie Verwaltungsarbeiten im Bad.

Berufliche Fähigkeiten

Fachangestellte für Bäderbetriebe…

  • beaufsichtigen Badegäste, insbesondere unmittelbar im Badebereich, erkennen Notfälle, retten Menschen aus dem Wasser oder leiten Wasserrettungsmaßnahmen ein,
  • sichern Lebensfunktionen verunglückter Personen, z. B. durch Wiederbelebung, und führen Maßnahmen zur Ersten Hilfe durch,
  • können unterschiedliche Schwimmtechniken stilgerecht ausüben sowie strecken- und tieftauchen,
  • betreuen und beraten Badegäste und bieten Sport- und Spielarrangements an,
  • erteilen theoretischen und praktischen Schwimmunterricht
  • sichern Betriebsabläufe badetechnischer Anlagen und steuern die Prozessabläufe zur Wasseraufbereitung,
  • wenden bei Betriebsstörungen Notfallpläne an und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein,
  • pflegen und warten Anlagen bäder- und freizeittechnische Einrichtungen,
  • wenden einschlägige Rechts- und Verwaltungsvorschriften an,
  • führen Verwaltungsarbeiten im Badebetrieb aus und wirken bei Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Besondere Anforderungen

Für die Berufsausübung ist eine gute körperliche Konstitution notwendig. Die Beaufsichtigung des Badebetriebes erfordert ein hohes Maß an Verantwortung, weil gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt werden und geeignete, ggf. auch lebensrettende Maßnahmen eingeleitet bzw. ausgeführt werden müssen.

Aufnahmevoraussetzung
Berufsausbildungsvertrag

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Sie erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildungszeit kann verkürzt werden. Die Bedingungen für eine Verkürzung erfragen Sie bitte beim zuständigen Dezernat der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 48.05/ Sport.

Weitere Informationen: http://www.schulsport-aktiv.de/bzduesseldorf.de

 Abschlüsse

• Abschlussprüfung
• Berufsschulabschluss *1
• Fachoberschulreife *2

*1 Berufsschüler/innen können den Berufsschulabschluss erwerben, wenn sie den Bildungsgang erfolgreich durchlaufen haben. Sie erhalten dann ein Abschlusszeugnis, wenn nicht mehr als ein Fach mit mangelhaft bewertet worden ist. Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I (10a) gleichwertig.

*2 Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei einem Notendurchschnitt von 3,0 im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich und dem Nachweis von 80 Stunden qualifizierendem Englischunterricht die Fachoberschulreife zu erlangen. Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 wird die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe vergeben.

Berufsschulzeiten

Der Unterricht wird in Teilzeitform an zwei Wochentagen begleitend zur betrieblichen Ausbildung erteilt.

Unterrichtszeit: 08.00 bis 13.10 Uhr // bis 15 Uhr
Unterrichtsort: Außenstelle Perlengraben 101, D-Trakt

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich:

Wirtschafts- und Betriebslehre
Bädertechnik
Bäderorganisation
Schwimm- und Rettungslehre

Berufsübergreifender Lernbereich:

Deutsch / Kommunikation
Politik / Gesellschaftslehre
Religionslehre
Sport- und Gesundheitsförderung

Kontakt

Ansprechpartnerin: Frau Vallen
Standort: Gebäude Perlengraben
Perlengraben 101
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91447
f. +49 (0)221 221-91852
m.: sek-perl@berufskolleg-humboldtstr.de

Orthopädietechnik-Mechaniker/in

 

Berufsschule Orthopädietechnik-Mechaniker/-in

Arbeitsbereiche

Bei der Ausbildung zum/zur Orthopädietechnik-Mechaniker/-in steht der Mensch im Mittelpunkt des beruflichen Handelns. Orthopädisch erkrankte oder behinderte Menschen werden von Ihnen mit individuell angepassten Hilfsmitteln wie z. B. Prothesen, Einlagen oder Rollstühlen versorgt. Der Beruf stellt vielfältige Anforderungen an Sie. Sie setzen sich in der Ausbildung mit der Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparates und mit einer Vielzahl von vorwiegend orthopädischen Erkrankungen auseinander. Daneben entwickeln Sie handwerkliche Fertigkeiten und ein technisches Verständnis für Aufbau und Wirkungsweise der eingesetzten Hilfsmittel. Die Akzeptanz Ihres Versorgungskonzeptes schließlich hängt von Ihrer Fähigkeit ab, die betroffenen Menschen in ihrer Würde zu achten, sie individuell zu beraten und sie von einer aktiven Mitarbeit im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu überzeugen.

Aufnahmevoraussetzungen
Berufsausbildungsvertrag

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Die Ausbildungszeit kann verkürzt werden. Die Bedingungen für eine Verkürzung erfragen Sie bitte bei der Handwerkskammer zu Köln.
Weitere Informationen: http://www.koeln-handwerk.de/innungen.html und http://www.berufsinfo.org/Berufe

Abschlüsse

• Abschlussprüfung
• Berufsschulabschluss *1
• Fachoberschulreife *2

*1 Berufsschüler/innen können den Berufsschulabschluss erwerben, wenn sie den Bildungsgang erfolgreich durchlaufen haben. Sie erhalten dann ein Abschlusszeugnis, wenn nicht mehr als ein Fach mit mangelhaft bewertet worden ist. Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I (10a) gleichwertig.

*2 Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei einem Notendurchschnitt von 3,0 im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich und dem Nachweis von 80 Stunden qualifizierendem Englischunterricht die Fachoberschulreife zu erlangen. Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 wird die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe vergeben.

Berufsschulzeiten

Der Unterricht wird in Teilzeitform an ein bis zwei Wochentagen begleitend zur betrieblichen Ausbildung erteilt.

Unterrichtszeit: 08.00-15.00 Uhr
Unterrichtsort: Außenstelle Perlengraben, D-Trakt

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich:

Prothetische Versorgung
Orthetische Versorgung
Rehabilitation und spezielle Versorgung
Fremdsprachliche Kommunikation
Wirtschafts- und Betriebslehre

Berufsübergreifender Lernbereich:

Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich:

Technische Kommunikation

Kontakt

Ansprechpartnerin: Frau Stein
Standort: Gebäude Perlengraben
Perlengraben 101
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91447
f. +49 (0)221 221-91852
m.: sek-perl@berufskolleg-humboldtstr.de

Gesundheit

gesundheit_wasserball_250 gesundheit_gyf_hochsprung_250 gesundheit_tischtennis_250 gesundheit_gyf_fussball_250

Die Abteilung Gesundheit und Soziales

Die Abteilung Gesundheit und Soziales vermittelt durch ihr Angebot im vollzeitschulischen Bereich jungen Menschen Qualifikationen im medizinisch– pflegerischen und sozialen Bereich. Dieses Angebot orientiert sich einerseits an den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Andererseits ist das Unterrichtsangebot so ausgerichtet, dass die vorhandene Fach – und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler weiter geformt und gestärkt werden kann. Die Lehrinhalte verbinden in hohem Maß Theorie und Praxis, um die Schülerinnen und Schüler zu einem selbstständigen und problemlösungsorientierten Arbeiten zu führen.

Die unterschiedlichen Vollzeitbildungsgänge verfolgen alle das Ziel, die deutsche Sprache und die Fachsprache im Bereich Gesundheit zu fördern, damit für die weitere Ausbildung ein gutes Fundament gelegt ist. Dies bietet auch Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gute Voraussetzungen, um weitere Schulabschlüsse zu erwerben sowie einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden.

Sofern Sie einen Ausbildungsplatz als Fachangestellte/er für Bäderbetriebe, Orthopädietechnik-Mechaniker/in, Orthopädieschuhmacher/in oder Schuhmacher/in bekommen haben, wird Ihnen am Berufskolleg Humboldtstraße der schulischen Teil Ihrer Ausbildung im berufsbezogenen und berufsübergreifendem Bereich vermittelt.

Schülerinnen und Schüler, die keinen Ausbildungsplatz bekommen, sich aber für das Berufsfeld Gesundheit entschieden haben und noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, werden in den Klassen der Ausbildungsvorbereitung beschult.