Pferdewirt/in

agrar_pf_modellreiten

agrar_pf_2

agrar_pferde_azubi_1

agrar_pf_turnier

Berufsschule Pferdewirt/in

Arbeitsbereiche

Die Ausbildung zum Pferdewirt/zur Pferdewirtin erfolgt in den Fachrichtungen:

  • Haltung und Service
  • Pferdezucht
  • Klassische Reitausbildung
  • Pferderennen
  • Spezialreitweisen

Aufnahmevoraussetzungen

Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
Berufsausbildungsvertrag

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung verkürzt werden.

Abschlüsse

  • Abschlussprüfung
  • Berufsschulabschluss *1
  • Fachoberschulreife *2
  • Fachoberschulreife mit Qualifikation *3

*1 Berufsschüler/innen können den Berufsschulabschluss erwerben, wenn sie den Bildungsgang erfolgreich durchlaufen haben. Sie erhalten dann ein Abschlusszeugnis, wenn nicht mehr als ein Fach mit mangelhaft bewertet worden ist. Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I (10a) gleichwertig.

*2 Es besteht die Möglichkeit, bei einem Notendurchschnitt des Berufsschulabschlusses von mindestens 3,0 im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich, dem Nachweis von 80 Stunden qualifizierenden Englischunterrichts (Niveau B1) und bestandener Abschlussprüfung die Fachoberschulreife zu erlangen.

*3 Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei einem Notendurchschnitt des Berufsschulabschlusses von mindestens 2,5 im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Bereich und dem Nachweis von 80 Stunden qualifizierenden Englischunterrichts (Niveau: B1) und bestandener Abschlussprüfung die Fachoberschulreife mit Qualifikation zu erlangen.

Berufsschulzeiten

Der Unterricht wird in Teilzeitform an ein (2. und 3. Ausbildungsjahr) bis zwei Wochentagen begleitend zur betrieblichen Ausbildung erteilt.

Unterricht

Über die drei Jahre werden folgende Lernfelder schulisch bearbeitet:

Nr. Lernfelder 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
1 Betriebliche Zusammenhänge erkunden und darstellen 60
2 Pferde pflegen und versorgen 60
3 Futtermittel für Pferde auswählen 80
4 Pferde beschreiben und entsprechend der Nutzung auswählen 60
5 Pferde bewegen 60
6 Pferde züchten 60
7 Futterrationen verdauungsphysiologisch gestalten 60
8 Grünland für Pferde 40
9 Haltungsformen und -Systeme 60
10 Pferde für spezielle Disziplinen trainieren und ausbilden 60
11 Spezielle Futterrationen gestalten 60
12 An zuchtorganisatorischen Maßnahmen teilnehmen 60
13 Infektionskrankheiten feststellen und kranke Pferde betreuen 40
14 Pferdesportler ausbilden 60
15 Dienstleistungen und Produkte vermarkten 60
  Summe: insgesamt 880 Stunden 320  280 280

Zusammenfassung der Lernfelder in Bündelungsfächer

Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplans, die sich aus gleichen oder affinen beruflichen Handlungsfeldern ableiten, sind zu Bündelungsfächern zusammengefasst. Diese Bündelungsfächer sind in der Regel über die gesamte Ausbildungszeit ausgewiesen. Die Leistungsbewertungen innerhalb der Lernfelder werden zur Note des Bündelungsfaches zusammengefasst.

Zusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern in den einzelnen Ausbildungsjahren:

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
LF2, LF3 LF7, LF8 LF11, LF13 Pferdehaltung und Versorgung
LF4, LF5 LF6, LF10 LF 12, LF14 Pferdenutzung
LF1 LF9 LF15 Betriebliches Management

Weitere Fächer:

•Wirtschafts- und Betriebslehre
•Deutsch/ Kommunikation
•Politik/ Gesellschaftslehre
•Erste Hilfe

Kontakt

Ansprechpartnerin: Frau Sahm-Lütteken
Standort Gebäude Perlengraben
Perlengraben 101
50 676 Köln
Sekretariat
t. +49 (0)221 221-91447
f. +49 (0)221 221-91852
bkh@stadt-koeln.de